
Phonogrammarchiv - Datenbank
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Compact Muon Solenoid – Experiment (Anteil) am Large Hadron Collider (CERN) mit dem weltgrößten supraleitenden...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Das Austrian Centre for Digital Humanities & Cultural Heritage (ACDH-CH) ist ein Forschungsinstitut der Österreichischen...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Weltgrößter auf Halbleitersensoren basierender Spurdetektor zur präzisen Vermessung von Teilchenspuren.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Die im Aufbau befindliche kommunikationswissenschaftliche Forschungsinfrastruktur HyPRESS basiert auf Langzeitstudien zur Entwicklung der politischen Informationsmedien...
Universität Innsbruck
Tieftemperatur-Rastertunnel-/Rasterkraftmikroskop mit optischem Zugang
Universität Innsbruck
Das Siemens Prisma (3T Magnetresonanztomographie-Gerät) des Instituts für Psychologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist eine interdisziplinäre...
Universität Innsbruck
Das Axia ChemiSEM ist ein flexibles, hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop mit einer tetrodenverstärkten thermionischen Elektronenquelle. Es eignet...
Medizinische Universität Innsbruck
8-Kanal-Pipettierroboter für die automatisierte Bearbeitung von forensischen Proben
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Mit dem Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop kann die Mikrostruktur von Leichtmetallen bis in den Nano-Bereich analysiert werden, weiters...
Medizinische Universität Innsbruck
Das System ist ein 3D-Sensor zur dynamischen Erfassung von 3D-Koordinaten, 3D-Verschiebungen und Oberflächendehnungen. Der Sensor...
Forschungsinstitut für politisch-historische Studien, Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Das Forschungsinstitut für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek ist eine öffentlich anerkannte, außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Getragen wird...
Universität Innsbruck
Ionenchromatographie HPLC-System (ICS-6000) zur Trennung und Quantifizierung von polaren und polar-ionischen Metaboliten. Kopplung mit Orbitrap-Massenspektrometer...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Zugfahrzeug für Messgeräte - mobile Forschungseinrichtung
Universität Innsbruck
Quadrupol Orbitrap Massenspektrometer für die hochauflösende und quantitative Analyse organischer Metabolite, komplexer Metabolome und Proteome....
Universität Innsbruck
Hochsensitives Triplequadrupol-Massenspektrometer (TQ-XS) gekoppelt an ein UPLC-System (ACQUITY Premier) zur Quantifizierung von kleinen Molekülen, Metaboliten...
Universität Innsbruck
Tribrid Orbitrap Massenspektrometer mit multiplen Fragmentierungsoptionen (CID, HCD, ETD, UVPD) und einer Auflösung von 1...
Universität Innsbruck
Es handelt sich um eine lineare Paul-Falle mit der einzelne Ionen in einem elektrischen Potential...
Universität Innsbruck
Die Entwicklung von Oberflächenfallen im Bereich der Quantenoptik und Quanteninformation benötigt Temperaturen von kleiner 10...
Universität Innsbruck
FPGA kontrollierter Arbitrary Waveform Generator mit 1Gs/s Sample Rate. 8 analoge Ausgänge 16bit Auflösung, 8TTL...
Universität Innsbruck
Atomic Force Microscope von Park Systems. Scan rane 50 µm x 50µm, 20mm x 20mm...
Universität Innsbruck
FPGA basierte Experimentsteuerung zur Erzeugung von Mikrowellen-Signalen und -Pulsen im GHz mit kontrollierbarer Phase und...
Universität Innsbruck
Laser benötigen eine ultrastabile Referenz, falls man diese auf eine Linienbreite von grob 1 Hz...
Medizinische Universität Wien
Das PECUNIA PROM-MH Compendium ist eine elektronische Datenbank von generischen, patientenbezogenen Fragebögen zur Ergebnismessung (patient-reported...
Medizinische Universität Wien
Das PECUNIA RUC Compendium ist eine auf Microsoft Excel® basierende multisektorale und länderübergreifende Datenbank von...
Silicon Austria Labs GmbH (SAL)
Der Cleanroom II (Teil der SAL MicroFab in Villach) ist für 200-mm-Wafer ausgelegt und kann...
Medizinische Universität Wien
Die von der Abteilung für Gesundheitsökonomie (DHE) am Zentrum für Public Health der MedUni Wien...
Technische Universität Wien (TU Wien)
System zur physikalischen Simulation thermomechanischer Prozesse an metallischen Werkstoffen
Silicon Austria Labs GmbH (SAL)
Spezielles EBS-Validation-Labor für: - Prototyping und Testen von elektronikbasierten Systemen - Programmierung und Testen neuer,...
Universität Innsbruck
Supercomputer: Compute-Cluster LEO5 aus 63 Knoten mit insgesamt 4032 Cores, 26.8 TB RAM, 46xA30 &...
Universität Innsbruck
Die 5-achsige CNC Bearbeitungsmaschine, die 2018 für das Wasserbaulabor der Universität Innsbruck angeschafft wurde, dient...
Universität Innsbruck
This is a compact, user-friendly Ti:Sapphire oscillator system producing mode-locked, wavelength-tunable laser pulses at 80...
Universität Innsbruck
Anwendungsgebiete: 3D-Strömungsanalyse und Erfassung von Streulichtfeldern an Fassadenbaumaterialien und -teilen
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Im Labor für Draht-basierte Additive Fertigung entwickeln AIT Expert:innen Designmethoden für Leichtmetallkomponenten und -bauteile, um...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das AIT Antriebslabor bietet langjährige Expertise und eine hervorragende Forschungs- und Prüfinfrastruktur zur Entwicklung von...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Die Kurtz AK92 Niederdruck-Gießanlage (ND) ist eine vollautomatisierte, semi-industrielle Versuchsanlage zur Entwicklung und Herstellung von...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Mit Hilfe der umfangreichen Laborinfrastruktur am LKR können Werkstoffe und ihre Prozesshistorie im Detail analysiert...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
EXPERIENCE ist eine Testumgebung, die es Personen erlaubt, durch ein immersives virtuelles 3D-Modell eines Gebäudes...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Unsere erfahrenen ExpertInnen arbeiten in österreichischen und internationalen Normengremien und bilden so die Verbindung zwischen...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Moderne Hochleistungswerkstoffe erschließen permanent neue Einsatzgebiete mit immer höheren Ansprüchen. Eine umfassende Kenntnis der eingesetzten...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das LKR verfügt über eine semi-industrielle und experimentelle Vertikal-Stranggießanlage (Open Top oder Hot Top) für...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Der klassische Zugversuch liefert essentielle Aussagen zur Steifigkeit und Belastbarkeit von Werkstoffen. Am LKR schöpfen...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Am LKR können akkreditierte Dauerfestigkeitsprüfungen nach DIN 50100 durchgeführt und damit die Zeit- und Langzeitfestigkeit...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Die Kaltkammer-Druckgießmaschine des LKR ist eine vollautomatisierte Versuchsanlage im Industriemaßstab zur Entwicklung von komplexen Druckgussbauteilen...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das LKR verfügt über eine semi-industrielle und experimentelle Vakuumdruckgießanlage für Aluminium und Magnesium sowie Sonderlegierungen,...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Der Mobile Seismic Simulator (MoSeS) ist ein mobiler Reaktionsmassengenerator der speziell für Forschungszwecke entwickelt wurde,...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das AIT Batterietestlabor ist spezialisiert auf Leistungsvalidierung, thermische Missbrauchstests und Lebensdaueranalyse von Zellen (bis zu...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Der RoadSTAR ist ein mobiles Hochleistungslabor zur Erhebung von Daten zur Straßeninfrastruktur. Das Messfahrzeug ist...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das AIT Austrian Institute of Technology ist eine nach ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüfstelle...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Mittels differentieller Kalorimetrie kann das Team von erfahrenen Wissenschaftler:innen sowohl die Bildungs- und Lösungstemperaturen als...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Am LKR können Legierungen auf Festigkeitskennwerte eingestellt, Wärmebehandlungen optimiert und Energieeinsparungen im Labormaßstab erzielt werden.
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das LKR Gießereitechnik Labor umfasst neben den Gießanlagen im Industriemaßstab auch Öfen, Geräte, und gießtechnische...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das Umformtechnik-Labor bietet modernste Infrastruktur für experimentelle Entwicklung, Legierungsoptimierung sowie Prototypenscanning für die Umformprozesse Strangpressen,...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das LKR verfügt über eine doppeltwirkende Hydraulikpresse für Umformversuche und Bauteilprüfung.
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das LKR verfügt über eine semi-industrielle Versuchsanlage für horizontales Stranggießen von Aluminiumlegierungen mit Echtzeitsteuerung.
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Servohydraulische Doppelständerziehpresse mit aktivem Ziehkissen
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Die Strangpressanlage am LKR erlaubt die Durchführung von Machbarkeitsstudien für neue Leichtmetallwerkstoffe.
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Röntgenfluoreszenz dient der Analyse von Proben auf deren chemische Zusammensetzung. Die Probe wird dabei nicht...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Das Vakuumtribometer von AAC ermöglicht die Untersuchung von Materialien und Beschichtungen hinsichtlich Reibungs- und Verschleißeigenschaften...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Kugellager können bei AAC in einer Vielzahl von Parametern und Umgebungen getestet werden. Für Prüfungen...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Ein Schleifring mit bis zu 4 Kontaktbürsten kann von Standardumgebungsbedingungen bis thermischem Vakuum getestet werden....
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Das Kryo-Tribometer ermöglicht die Messung von Reibung und Verschleiß von kryogenen Temperaturen bis Raumtemperatur. Es...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Der Prüfstand besteht aus einem Antriebsmotor (konstante Geschwindigkeit, Drehzahlrampen möglich) und einem Abtriebsmotor, der zum...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Dieser Prüfstand ermöglicht die Bestimmung des Feuchtesausdehnungskoeffizienten (CME). Der Hauptvorteil der AAC-CME-Testmethode ist eine hochpräzise...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Die Xenon Prüfkammer simuliert Sonnenlicht, Wärme und Wasser mithilfe von Xenon Arc Lampen, die das...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Materialien werden in Autoklaven getestet, um ihre Beständigkeit gegen physikalische, chemische und umweltbedingte Einflüsse zu...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Der Prüfstand dient zur Durchführung von Ausgasungstests gemäß ESA-Standard ECSS-Q-ST-70-02. Bei diesem Test wird das...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Die Testeinrichtungen von AAC ermöglichen die Messung der Adhäsionskraft zwischen zwei Materialien, die einer vertikalen...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Klimakammern bieten kontrollierte Umgebungen, die für Forschung und Entwicklung wichtig sind. Sie simulieren verschiedene klimatische...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Der Hochtemperatur-Ausgasungstest mit hoher Empfindlichkeit dient zur detaillierten Untersuchung des Massentransports von Materialien (Massenverlust durch...
Aerospace & Advanced Composits GmbH
Das Accelerated Weathering Tester simuliert die Auswirkungen der Außenbewitterung auf Materialien, indem es sie abwechselnden...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Prähistorische Abteilung beherbergt über 1,3 Million Einzelobjekte (mehr als 160.000 Inventarkomplexe) von der Altsteinzeit...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Sammlung Bronzezeit der Prähistorischen Abteilung umfasst rund 30.000 Einzelobjekte aus der Zeit zwischen 2300...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Sammlung Jungsteinzeit (5.600 - 2.200 v. Chr.) umfasst rund 250.000 Objekte mit Schwerpunkt Mitteleuropa,...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Sammlung Altsteinzeit umfasst mehr als 200.000 Objekte (600.000 bis 10.000 Jahre), darunter die weltbekannte...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Ca. 100.000 Einzelobjekte aus allen hallstattzeitlichen Kulturgruppen Zentraleuropas zwischen grob 800 und 400 v. Chr....
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der pathologisch-anatomischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 3.650 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der mineralogisch-petrographischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 20.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der Karst- und Höhlenkundlichen Arbeitsgruppe des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 20.000...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der geologisch-paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 51.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 33.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 19.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der Abteilung für Ökologie und Umweltbildung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 600...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Diptera Sammlung (Mücken und Fliegen, zweiflügeligen Insekten) am Naturhistorischen Museum enthält rund eine Million...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliotheken des Naturhistorischen Museums Wien gehen auf Sammlungen der Habsburger aus dem 18. Jahrhundert...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Seinen vielfältigen Aufgaben entsprechend ist das Archiv für Wissenschaftsgeschichte in fünf Sammlungen gegliedert. Die erste...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 15.000 Titel und...
Universität Wien
Das „Generations and Gender Programme (GGP)“ ist eine sozialwissenschaftliche Forschungsinfrastruktur. Kernstück des GGP sind Erhebungen...
Medizinische Universität Graz
Hochfeld 600 MHz NMR-Spektrometer mit Avance Neo Konsole für die Metabolomik und Strukturbiologie von Biomolekülen...
Montanuniversität Leoben
Zur Charakterisierung von Materialien mit nahezu atomarer Auflösung eignet sich insbesondere die Atomsondentomographie. Für derartige...
accent Inkubator GmbH
Der accent Makerspace für die grüne Transformation wurde von accent, dem Business Inkubator des Landes...
Universität Graz
Das Zentrum dient als Plattform für die Initiierung, Durchführung und Vernetzung sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte und -programme....
Universität Wien
Die Europäische Wertestudie ist ein europaweites Forschungsnetzwerk, das in regelmäßigen Abständen die „European Values Study“...
Universität Salzburg
Das Gerät erlaubt die Messung und Manipulation von Handbewegungen mit zeitlicher Präzision im Millisekundenbereich. Die...
Landessammlungen Niederösterreich
Die Landessammlungen Niederösterreich verantworten die unveräußerlichen musealen Sammlungen des Landes Niederösterreich und stehen in der...
Landessammlungen Niederösterreich
Seit Jahresbeginn 2021 nutzt der Bereich Konservierung und Restaurierung der Landessammlungen Niederösterreich den Micro Fading...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Hymenoptera Sammlung des Naturhistorischen Museums besteht aus mehr als einer Million Exemplaren, großteils in...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorischen Museums in Wien beherbergt eine der größten Sammlungen von Tag- und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
1992 wurde die Hemiptera-Sammlung aus der Sammlung "Orthoptera – Hemiptera – Neuroptera – Insecta varia"...