
Rasterelektronenmikroskop, JEOL IT300 LaB6
Universität Wien
Das Rasterelektronenmikroskop mit seinen Zusatzgeräten erlaubt die Untersuchung von Oberflächen, die durch unterschiedliche Verfahren stabilisiert...
Universität Wien
Das Rasterelektronenmikroskop mit seinen Zusatzgeräten erlaubt die Untersuchung von Oberflächen, die durch unterschiedliche Verfahren stabilisiert...
Universität Graz
Das institutionelle Open Access Repositorium unipub veröffentlicht Publikationen von WissenschafterInnen und Studierenden der Universität Graz....
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Prähistorische Abteilung beherbergt über 1,3 Million Einzelobjekte (mehr als 160.000 Inventarkomplexe) von der Altsteinzeit...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Sammlung Bronzezeit der Prähistorischen Abteilung umfasst rund 30.000 Einzelobjekte aus der Zeit zwischen 2300...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Sammlung Jungsteinzeit (5.600 - 2.200 v. Chr.) umfasst rund 250.000 Objekte mit Schwerpunkt Mitteleuropa,...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Sammlung Altsteinzeit umfasst mehr als 200.000 Objekte (600.000 bis 10.000 Jahre), darunter die weltbekannte...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Ca. 100.000 Einzelobjekte aus allen hallstattzeitlichen Kulturgruppen Zentraleuropas zwischen grob 800 und 400 v. Chr....
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der pathologisch-anatomischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 3.650 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der mineralogisch-petrographischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 20.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der Karst- und Höhlenkundlichen Arbeitsgruppe des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 20.000...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der geologisch-paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 51.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 33.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 19.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der Abteilung für Ökologie und Umweltbildung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 600...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Diptera Sammlung (Mücken und Fliegen, zweiflügeligen Insekten) am Naturhistorischen Museum enthält rund eine Million...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliotheken des Naturhistorischen Museums Wien gehen auf Sammlungen der Habsburger aus dem 18. Jahrhundert...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Seinen vielfältigen Aufgaben entsprechend ist das Archiv für Wissenschaftsgeschichte in fünf Sammlungen gegliedert. Die erste...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Bibliothek der prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 15.000 Titel und...
Landessammlungen Niederösterreich
Die Landessammlungen Niederösterreich verantworten die unveräußerlichen musealen Sammlungen des Landes Niederösterreich und stehen in der...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Hymenoptera Sammlung des Naturhistorischen Museums besteht aus mehr als einer Million Exemplaren, großteils in...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorischen Museums in Wien beherbergt eine der größten Sammlungen von Tag- und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
1992 wurde die Hemiptera-Sammlung aus der Sammlung "Orthoptera – Hemiptera – Neuroptera – Insecta varia"...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Sammlung „Neuropterida und angeschlossene Sammlungen“ des Naturhistorischen Museums umfasst eine Vielzahl kleinerer Insektenordnungen und...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die 'Erste Zoologische Abteilung (Wirbeltierabteilung)' des Naturhistorischen Museums in Wien stellt mit ihren wissenschaftlichen Sammlungen...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die wissenschaftlich herpetologische Vergleichssammlung umfasst etwa 210.000 Objekte, von denen die überwiegende Mehrzahl (über 200.000)...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Säugetiersammlung umfasst zur Zeit mehr als 100.000 Objekte. Der jährliche Zuwachs durch eigene Sammeltätigkeit,...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Ursprünge der Vogelsammlung des NHM gehen auf das Jahr 1793 zurück stellt die einzige...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Hauptpräparation der 1. Zoologischen Abteilung ist für die Herstellung und Erhaltung der trockenen zoologischen...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Fischsammlung des NHM Wien zählt aufgrund ihres historischen Wertes zu den wichtigsten Vergleichssammlungen in...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Archäologische-Zoologische Sammlung (AZS) ist eine fächerübergreifende Einrichtung zwischen Zoologie, Haustierkunde und Ur- und Frühgeschichte....
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
Das VALIE EXPORT Center Linz erforscht, kontextualisiert und vermittelt den Vorlass von VALIE EXPORT. Als...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Materialdiffraktometer in vertikaler Theta/Theta Geometrie wird im Wesentlichen für Spannungs- und Texturuntersuchungen von kristallinen...
Universität Salzburg
Das Bildlabor besteht aus der Abbildungssammlung und der Diasammlung. Die Abbildungssammlung umfasst ca. 50.000 Abbildungen...
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Die Tätigkeit des VWI umfasst drei Bereiche: Die holocaustbezogenen Teile des Archivs der IKG, die...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das in Kooperation von BOKU und TU Wien konzipierte und aufgebaute X-ray Color Camera Microscope...
Universität Salzburg
Das Seifert Röntgendiffraktometer XRD 3003 TT zur Phasenanalyse von kristallinen Materialien ist als Vollschutzgerät ausgeführt....
Universität Graz
DNA-Barcoding ist ein standardisiertes Verfahren zur Bestimmung von Organismen anhand eines bestimmten Abschnittes aus dem...
MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst
Das MAK ist ein international renommiertes Kompetenzzentrum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst, Design und Architektur. Die...
Umweltbundesamt GmbH
GBIF-Austria ist eine vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie geförderte Initiative...
Universität für angewandte Kunst Wien
Ultraleichter, portabler Verstärker zur Messung von EEG (Elektroenzephalogramm). LiveAmp System 32-Kanäle, Komplettsystem. Aktive Elektroden (actiCAP)....
Universität Mozarteum Salzburg
Das Ton- und Videostudio sowie das Media Lab bieten die Möglichkeit professionelle Produktionen auf einem...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Österreichische Vogelwarte ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Zu den Aufgaben der...
Belvedere Research Center, Wien
Belvedere Research Online ist ein Recherchetool für die österreichische Kunstgeschichte, mit dem die Sammlungen des...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Zoologische Hauptbibliothek des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 7.000 Titel (5.500 Monographien, 1.500...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
In der Sammlung Jüngere Eisenzeit des Naturhistorischen Museums umfasst ca. 70.000 Einzelobjekte aus der Zeit...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Zeit ab etwa 375 n. Chr. bis um 1000 n. Chr. lässt sich in...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Prähistorische Abteilung des NHM Wien entwickelt in Kooperation mit dem ACDH-CH der ÖAW die...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Das Joanneum wurde im Jahr 1811 mit seinen naturkundlichen Sammlungen gegründet und ist somit nach...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Im Bestand der naturkundlichen Fachbibliothek befinden sich sowohl Zeitschriften als auch Einzelwerke. Die ca. 1650...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Bruker D8 Advance Pulverdiffraktometer mit Stripdetektor, 9-fach Probenwechsler, Low-background-Si-Probenträger, Kunstoffprobenträger. ICDD JCPDS Vergleichsdatenbank
Universalmuseum Joanneum GmbH
Jeol 6610 LV (Low- und High-Vacuum-Modus) Sekundär und Rückstreu-Elektronen-Detektoren. Kohlenstoffbedampfung und Gold-Sputterung Oxford 50mm2 EDS-...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Zentrale Aufgabe ist die umfassende, möglichst vollständige Dokumentation der erdgeschichtlichen Entwicklung der Steiermark. Die Aufsammlung...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Gegründet 1811 von Erzherzog Johann, umfassen die zoologischen Sammlungen heute mehr als eine Million Objekte...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Die mineralogischen und petrographischen Sammlungen sind überwiegend Objektsammlungen, sie dokumentieren mit Mineralien- und Gesteinsobjekten punktuell...
Österreichisches Filmmuseum
Das Österreichische Filmmuseum ist eine Forschungs- und Bildungsstätte. Als wissenschaftliche Einrichtung konzipieren und unterstützen wir...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die Sammlung des Herbariums WHB umfasst ca. 76.000 Belege (Stand März 2020) höherer Pflanzen, Charophyceae...
Kunsthistorisches Museum Wien
Das Archiv des Kunsthistorischen Museums ist relativ jung: es wurde 1983 in der Neuen Burg...
Oberösterreichisches Landesarchiv
Das Oberösterreichische Landesarchiv trägt Verantwortung für die Erhaltung von Quellen zur oberösterreichischen Landesgeschichte. Die über...
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums
ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) ist eine digital organisierte biogeographische Datenbank, einschließlich Analyse-, Dokumentations- und...
Universität Wien
Ultraleichter, portabler Verstärker zur Messung von EEG (Elektroenzephalogramm). Extrem kompakt und kabellos (Bluetooth). Gut einsetzbar...
Jüdisches Museum Hohenems
Die Fotodatenbank umfasst derzeit mehr als 5000 digitalisierte Fotografien aus der Geschichte von Hohenems und...
Jüdisches Museum Hohenems
Die Datenbank enthält die Inschriften und die fotografische Dokumentation der Grabsteine am Jüdischen Friedhof Hohenems....
Jüdisches Museum Hohenems
Seit über 25 Jahren wird in Hohenems und Innsbruck systematisch biographische Forschung zu den jüdischen...
Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut
Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums / Militärhistorischen Instituts umfassen mehr als rund 1,5 Millionen Objekte,...
Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek
Über die Online-Datenbank ist der umfassende Sammlungs- und Archivbestand des Technischen Museums Wien zugänglich. Insbesondere...
Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank
Das Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) dokumentiert die Entwicklung des Geldwesens von den Anfängen bis...
Österreichische Mediathek
Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte....
Österreichisches Museum für Volkskunde
Die Online Sammlungen des Volkskundemuseum Wien präsentieren ausgewählte Objekte der europäischen Volkskunst sowie kommentierte Editionen...
Österreichische Nationalbibliothek
Mit einem Bestand von über drei Millionen Objekten unterschiedlichster historischer Mediengattungen ist die Sammlung Bildarchiv...
Österreichische Nationalbibliothek
Das Literaturarchiv erwirbt und erschließt Vor- und Nachlässe österreichischer AutorInnen sowie von PublizistInnen und PhilosophInnen...
Österreichische Nationalbibliothek
Die Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek zählt aufgrund ihres umfassenden und wertvollen Bestandes zu den weltweit...
MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst
Die digitale Sammlungsdatenbank des MAK steht der Öffentlichkeit für private als auch für wissenschaftliche Recherchezwecke...
Österreichische Nationalbibliothek
Die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek geht zurück auf die 1883 begründete Privatsammlung "Papyrus Erzherzog Rainer",...
Universität Wien
Massenspektrometer für die Messung hochpräziser Isotopenverhältnisse von Mineralien und Gesteinen
Universität Wien
Gammaspektrometer-Anlagen zur Messung neutronenaktivierter Proben (Spurenelementanalyse)
Kommission für Provenienzforschung
In der Online-Edition werden zwei zentrale Quellen miteinander in Bezug gesetzt: die Zentraldepotkartei aus dem...
Österreichische Nationalbibliothek
Seit seiner Gründung 1927 verfügt das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek über eine umfangreiche Bibliothek, die...
Universität Wien
Die Elektronenstrahlmikrosonde dient der qualitativen und quantitativen Elementanalytik an Festkörpern. Die Analytik erfasst alle Elemente...
Universität Wien
Die Mikrocomputertomographie (μCT) dient der zerstörungsfreien dreidimensionalen Charakterisierung röntgendichter Strukturen. Röntgenquelle und Detektorsystem sind ortsfest,...
Universität Wien
Vienna Micro-CT Lab, 3D Digitalisierung. Das Gerät erzeugt hochauflösende dreidimensionale Bilddaten von realen Objekten. Die...