
Bodenradarsystem für die archäologische Prospektion
Universität Wien
Multisensor Bodenradarmeßsystem für die archäologische Prospektion
Universität Wien
Multisensor Bodenradarmeßsystem für die archäologische Prospektion
Universität Wien
Der Durchflusszytometer vom Typ BD Facs Aria II wird zur Bestimmung von Zellzahlen (Eukaryonten, Bakterien,...
Universität Wien
Microarray Scanner. Anwendungsgebiet: Genexpression, Genomanalyse, Aptamere
Universität Wien
Vienna Micro-CT Lab, 3D Digitalisierung. Das Gerät erzeugt hochauflösende dreidimensionale Bilddaten von realen Objekten. Die...
Universität Wien
Terrestrischer 3D Laser Scanner
CoLT Prüf und Test GmbH
In der CoLT Prüf und Test GmbH gibt es eine Brennkammer für vertikale Bunsenbrennertests, welche...
CoLT Prüf und Test GmbH
Die CoLT Prüf und Test GmbH führt chemische, mechanische und physikalische Materialtests im Composite-Bereich durch....
Universität Wien
Konfokales Laserscanning Mikroskop mit 4 Lasern, inkl. HyD-Detektor ausgestattet, welches vorwiegend für die Analyse von...
CoLT Prüf und Test GmbH
Das moderne Messverfahren bei CoLT verbessert das Verständnis des Material- und Bauteilverhaltens und eignet sich...
HyCentA Research GmbH
Zur Forschungsinfrastruktur am Firmengelände zählt ein Prüfcontainer mit zwei voneinander unabhängigen Prüfräumen. Diese sind jeweils...
FH JOANNEUM Graz
Das neu errichtete Health Perception Lab – Labor für Sensorik & Gesundheit – versucht durch...
FH JOANNEUM Graz
Reibungsprüfstand: 95 kW, 8000 U/min, HBM T10F +/-200Nm. Schwenktischprüfstand: 200 kW, 10000 U/min, HBM T10F...
FH JOANNEUM Graz
Das Health Perception Lab (HPL) fokussiert durch interdisziplinäre Ausrichtung auf den Bereich der Adipositasprävention und...
FH JOANNEUM Graz
Das Labor besitzt eine Rückprojektionsleinwand (Breite 7 Meter) mit 5 fix installierten Projektoren. Damit kann...
FH JOANNEUM Graz
Vereisungswindkanal: Er besitzt eine Teststrecke (Querschnitt von 100mm x 150mm) in die miniaturisierte Probekörper (z.B....
FH JOANNEUM Graz
Die im Labor vorhandene HF-Messtechnik und EDA-Software umfasst: - E4432B – Freiprogrammierbare HF-Vektorsignalquelle bis 3...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Laserschmelzanlage SLM 280 der Fa SLM Solutions GmbH + Siebstation + Schnellwechseleinheit für Materialwechsel Bauraum...
FH JOANNEUM Graz
Empfangsanlage für den Frequenzbereich von etwa 50 kHz bis 3 GHz mit einem Radio-Monitoring-Empfänger. Diverse...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Als einzige institutionalisierte universitäre Einrichtung im Bereich Papier- und Zellstofftechnik in Österreich besteht die Aufgabe...
KEBA AG
Die zur Verfügung stehende 3m Semi-Absorberkammer schirmt den Innenraum von der Außenwelt elektromagnetisch ab und...
ACR – Austrian Cooperative Research
Das IR - Imaging Mikroskop verbindet die analytischen Fähigkeiten der Infrarotspektroskopie mit einem Lichtmikroskop derart,...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das Ziel der Forschungsplattform BiMM ist die Isolierung und Charakterisierung von bioaktiven Substanzen und Enzymen....
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Einheit zur Herstellung von Biokunststoffen, Holz-Polymer Werkstoffen oder Papier-Plastik Composite; Komplette Infrastruktur zur thermoplastischen Verarbeitung...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Mit diesem Laser-Präparationsmikroskop können Gewebe- bzw. Zellteile aus mikroskopischen Schnitten für weitere molekularbiologische Untersuchungen herausgeschnitten...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Wir halten uns heute bis zu 90 Prozent des alltäglichen Lebens in geschlossenen Räumen auf...
ACR – Austrian Cooperative Research
Das Funken-Emissionsspektrometer VeOS der Fa. OBLF dient der Analyse von Metallen und Legierungen.
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Raman-Mikroskopie ist eine spezielle Bildakquisitionstechnik, um detaillierte chemische Abbilder basierend auf den Raman-Spektren einer Probe...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Dieses konfokale Laser-Rastermikroskop steht für Routineanalysen zur Verfügung, bei denen von dicken Proben optische Schnitte...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das TIRF-Mikroskop ist ein Inversmikroskop adaptiert für klassische Lichtmikroskop-Methoden und für Totalreflexions-Fluoreszenzmikroskopie. Es ist mit...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Seit Anfang 2009 steht dem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft ein zusätzliches Labor in der...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Die große Versuchshalle des Institutes ist vertikal gegliedert. Die dem Erdgeschoß zugehörende Versuchsfläche mit rund...
Universität Innsbruck
Vakuum-Pumpsystem, Sputteranlage Edwards FL400 - Auto 306 Experimentelle Anlage zur Herstellung von Dünnschichten (Variation von...
Universität Innsbruck
Micro Materials NanoTest Vantage-System Nanoindentationsgerät zur Untersuchung der mikromechanischen Eigenschaften (elastische, Festigkeits- und viskose Eigenschaften)...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Diese in Europa einzigartige Klimakammer erlaubt eine Nachahmung aller relevanten klimatischen Faktoren, die sich auf...
Universität Innsbruck
Panalytica Röntgendiffraktometer Empyrean Theta Röntgendiffraktometer zur Untersuchung der mineralischen Zusammensetzung von Proben bis zu einer...
Universität Innsbruck
FIB-REM System Quanta 3D 200 Elektronenmikroskop zur dreidimensionalen Charakterisierung (Zusammensetzung und Aufbau) von Materialien
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Modernste Pflanzenwuchskammern mit exakt kontrollierbaren Umweltbedingungen. Spezialausrüstung: LED Lichttechnologie und automatisches Kamerasystem zur Phänotypisierung.
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Prüfhalle zur Werkstoffprüfung und weiteren Einrichtungen. Das am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau angesiedelte Prüflabor übt...
Universität Innsbruck
Optisches Laser-Isotopengerät für Wasseranalytik
Universität Innsbruck
Stabile Isotopen Massenspektrometrie
Universität Innsbruck
Stabiles Isotopen Massenspektrometer, Delta V Advantage
Universität Innsbruck
GC-MS/MS with a “TriPlus” autosampler capable of gas injections, headspace and SPME (solid phase microinjection)...
Universität Innsbruck
OSL Reader
FH Oberösterreich
Dieser Dual Source Röntgen-Computertomograf besitzt zwei Röntgenquellen: 225-kV-Mikrofokus- und 450-kV-Makrofokusröntgenquelle 2048 * 2048 Pixel 16...
Universität Innsbruck
Ion-trapping UHPLC-MS/MS (“Eksigent” UHPLC coupled with a “QTRAP 4500” tandem mass spectrometer with integrated ion...
Universität Innsbruck
Geräte und Sensoren zur Analyse stabiler Kohlenstoff-Isotope in CO2 und Methan
Universität Innsbruck
Das Bewegungsanalysesystem mit 8 Vicon Bonita 10 Kameras ist ein System zur markerbasierten Bewegungserfassung. Es...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Räumliche Infrastruktur für die Gewebesammlung (VetBiobank, Schwerpunkte Onkologie und Biomodelle), inklusive Tieftemperaturlagerungsmöglichkeiten und Labor für...
FH Oberösterreich
Der hochauflösende Sub-µm Computertomograf Nanotom besitzt eine Nanofokusröntgenquelle mit Transmissionstarget und einer maximalen Beschleunigungsspannung von...
Universität Innsbruck
Hochleistungsgerät für thermodynamische Messungen
Veterinärmedizinische Universität Wien
Der Scanco µCT 35 Desktop-Mikrocomputertomograph dient der zerstörungsfreien dreidimensionalen Charakterisierung von röntgendichten Strukturen. Das Gerät...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Der Zeiss AxioImager Z2 ist ein Aufrechtmikroskop adaptiert für Hellfeld-, Dunkelfeld-, Interferenzkontrast-, Polarisations- und Fluoreszenzmikroskopie....
FH Oberösterreich
Das Phasenkontrast-CT-System SkyScan 1294 zeichnet sich durch eine speziell designte Mikrofokusröntgenquelle, einen 11 MP Detektor...
Universität Innsbruck
Druckmesszelle (B/L/H = 6m*1.6m*1m) bestehend aus einer Stahlkonstruktion, die über den Deckel mit Bodenmaterial (z.B....
FH Oberösterreich
Proteine sind Moleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind, und zählen zu den wichtigsten Grundbausteinen von...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Mikrocomputertomographie (μCT) dient der zerstörungsfreien dreidimensionalen Charakterisierung röntgendichter Strukturen. Röntgenquelle und Detektorsystem sind ortsfest,...
Technische Universität Wien (TU Wien)
XtremeCT is specially designed to perform high-resolution pQCT studies at distal tibia and radius of...
Universität Wien
Rasterelektronenmikroskop inkl. Zubehör (Magnetkompensationssystem, BIORAD Besputterungsgerät (C/Au) und OXFORD ISIS 200 EDX-System)
Universität Wien
Es handelt sich um ein 3D Realtime-Bewegungsanalysesystem, bestehend aus 8 Infrarot-Kameras sowie einer 64-Kanal A/D-Wandler...
Technische Universität Wien (TU Wien)
An indenter tip of a known geometry is driven into the sample by applying an...
Universität Wien
Gerät zur gleichzeitigen Messung von EEG und fMRT. Wird eingesetzt in der Forschung, Elektrophysiologie. Zubehör:...
Montanuniversität Leoben
Gerät mit dem die wesentlichen Parameter von Gesteinen aber auch anderen Materialien, die für weiterführenden...
Universität Wien
Das Elektronenmikroskop Zeiss Supra 55 VP ist ein vielseitiges Gerät zur Charakterisierung der Struktur und...
Universität Wien
Gerät zur Messung von EEG. Wird eingesetzt in der Forschung, Elektrophysiologie.
Montanuniversität Leoben
Chemische Analysen von flüssigen, gasförmigen und festen Partikeln
Montanuniversität Leoben
Die Langzeitanlage wird benötigt, um das Langzeitverhalten von Geomaterialien und Baustoffen unter konstanten Luftfeuchtigkeits- und...
Universität Wien
UniBRITE ist ein Forschungssatellit im Nanoformat. Er misst mit hoher Präzision die äußerst geringen Leuchtkraftvariationen...
Universität Wien
Dient der Bestimmung der Größe von Partikel im Bereich von 2 nm bis 3 mm.
Universität Wien
Die kardiopulmonale Funktionsdiagnostische Einheit besteht aus einer Stressechokardiographie, Spiroergometrie und einem Belastungs-EKG, Blutdruckmonitoring und Laktatdiagnostik....
Universität Wien
Transmissionselektronenmikroskop; Darstellung von Pflanzenzellen unterschiedlichster Art; cytoplasmatische Strukturen
Universität Wien
Transmissionselektronenmikroskop; Darstellung von Pflanzenzellen unterschiedlichster Art; cytoplasmatische Strukturen
Universität Wien
Dient der Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften von Polymeren.
Universität Wien
Digitales 3D-Mikroskop zur Oberflächenuntersuchung und zerstörungsfreien und bildhaften Darstellung von biologischen Objekten im Vergrößerungsbereich 20-1000x.
Universität Wien
Untersuchung der thermischen Eigenschaften von Materialien; Reaktionskinetik; curing processses
Universität Wien
IR-Vis-UV Spektrometer mit Mikroskop, für absorptions-spektroskopische Messungen mit hoher spektraler und Ortsauflösung im Spektralbereich von...
Universität Wien
Dient zum Nachweis von Syntheseergebnissen in der Chemie.
Universität Wien
Gerät zur Durchführung anatomisch angeleiteter transkranieller Magnetstimulation. Wird eingesetzt in der Forschung, Elektrophysiologie. Die transkranielle...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das INSTITUT FÜR HEALTH CARE ENGINEERING an der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik befasst...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Das Technologiezentrum VetCore gliedert sich in 3 Technologieplattformen (VetOmics, VetImaging und VetBiobank) und bietet wissenschaftliche...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Kamera System für kinematische Bewegungsanalysen, bestehend aus 10 dig. High Speed Kameras, Netzwerk, Computer und...
Veterinärmedizinische Universität Wien
Das Amnis Flowsight ist ein Imaging Cytometer, das neben Fluoreszenzdaten auch morphologische Informationen der gemessenen...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Kleinwinkelstreuung ist eine nicht zerstörerische, flexible Standardmethode um Strukturen jedweden Materialtyps - von Nanokompositen bis...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das Institut für Fahrzeugsicherheit führt unter anderem Anprallprüfungen mit Fahrzeugen an Rückhaltesystemen an Straßen, (entsprechend...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Ganzkörper MR-System (Siemens Magnetom Skyra 3T, XQ Gradienten 45 mT/m, Schaltgeschwindigkeit 200 T/m/s, 70cm Tunnel,...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Waferprober (Nadelspitzenmessplatz)
Technische Universität Graz (TU Graz)
Antennenmesskammer
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das Gerät wird zur Vermessung von Komponenten und Subsystemen der Hochfrequenztechnik verwendet.
Technische Universität Graz (TU Graz)
Die DAVE ist ein vierseitiger Projektionsraum, mit dem man vollständig in eine virtuelle Realität eintauchen...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Physikalische Simulation metallischer Werkstoffe mit beliebiger Kombination von thermischer und mechanischer Belastung mit sehr hohen...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Flugroboter (Micro Aerial Vehicles, MAVs) in verschiedenen Kategorien: AscTec Falcon 8, Octocopter AscTec Pelican, Quadrocopter...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Heißdampfprüfstand zur Untersuchung von Abwärmenutzungssystemen mit Betriebsmedium Wasser oder Alkohol.
Technische Universität Graz (TU Graz)
Faseroptisches Messgerät zur hochauflösenden Erfassung von Dehnungen im Inneren von Objekten.
Technische Universität Graz (TU Graz)
Femtosekunden- und Subfemtosekundendynamik: Messung in Festkörpern, Clustern und an Oberflächen
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das Labor für Konstruktiven Ingenieurbau der Technischen Universität Graz betreibt nicht nur Lehre und Forschung,...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Analyse- und Reinstlabor
Technische Universität Graz (TU Graz)
Die Elektronenstrahlschweißanlage dient zum Verschweißen metallischer Werkstoffe von bis zu 120mm Dicke in einer Lage....
Technische Universität Graz (TU Graz)
Die Portalanlage dient zum Verbinden metallischer, artgleicher oder artfremder Bauteile im Stumpf- oder Überlappstoß (in...