
Wideband Radio Communication Tester CMW
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Simulation einer Mobilfunk-Basisstation zur Verifikation von RF-Transceivern und Modems.
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Simulation einer Mobilfunk-Basisstation zur Verifikation von RF-Transceivern und Modems.
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Erweiterung der bestehenden Testmöglichkeiten im Bereich drahtloser integrierter Hochfrequenzschaltungskomponenten zur Charakterisierung bis 6GHz.
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Erweiterung der bestehenden Testmöglichkeiten im Bereich drahtloser integrierter Hochfrequenzschaltungskomponenten zur Charakterisierung bis 6GHz.
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Die Forschungsinfrastruktur beinhaltet Hochfrequenz Signal Generatoren, einen Waveform-Generator und einen Power Sensor für einen Radarsensor...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
M9485A PXIe Multiport Vector Network Analyzer
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Ein Messsystem mit integriertem Oszilloskop zur Messung schneller Signale, insbesondere digital eingebetteter Daten bis 13...
Universität Wien
In den letzten Jahren hat sich das Anforderungsspektrum an die Analyse organischer Schadstoffe und deren...
Universität Wien
Motion-Capture bezeichnet das Erfassen und Aufzeichnen von Bewegungsdaten. Mit dieser Methode können sowohl Menschen als...
Universität Wien
Micro Computed Tomography; 3D representation of organs and tissues at high resolution (µm)
Universität Wien
Das Delta V Advantage Massenspektrometer ergibt zusammen mit dem Flash IRMS Elementaranalyzer und dem ConFlo...
Universität Wien
Wassergekühlter, rauscharmer DPSS (Diodengepumpter Festkörper) dauerstrich Laser mit 18W optischer Leistung bei 532nm mit <5MHz...
Universität Wien
Das ORS (Optical Reference System) ist ein hochstabiles Lasersystem zur Erzeugung von Laserlicht mit geringer...
Universität Wien
SAXS is eine analytische Methode zur Charakterisierung von Größe und Form von Teilchensystemen. Als Standard...
Universität Wien
Das MediaLab ist als Core-Facility der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät eine Forschungseinrichtung, die allen MitarbeiterInnen der Institute...
Universität Wien
Durchflusszytometrie mit Sortierfunktion (fluorescence assisted cell sorting, FACS) gehört zu den Standardanwendungen in der Mikrobiellen...
Universität Wien
Es handelt sich um ein gebrauchtes Rasterelektronenmikroskop, welches projektspezifisch adaptiert wurde.
Universität Wien
Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop Zeiss LSM 800 mit zwei GaAsP-PMT-Detektoren und ESID-Durchlichtdetektion
Universität Wien
Seahorse XF Analyzers measure oxygen consumption rate (OCR) and extracellular acidification rate (ECAR) of live...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Femtosekundenlaser (1040 nm; 400 fs; 100, 200 und 1000 kHz)
Universität Wien
Der HPE Superdome Flex Server der Arbeitsgruppe "Quantenchemie und chemische Dynamik" des Instituts für Theoretische...
Universität Wien
The OMNISEC Tetra Detection Gel Permeation Chromatography System allows determination of polymer molecular weight distributions...
Open Knowledge Maps - Verein zur Förderung der Sichtbarkeit wissenschaftlichen Wissens
Open Knowledge Maps ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, wissenschaftliches Wissen sichtbar, auffindbar und...
Medizinische Universität Innsbruck
High Performance Computing Cluster mit 504 CPU cores und 13 TB RAM
Technische Universität Wien (TU Wien)
Röntgenspektrometer zur Analyse von festen Proben The Epsilon 5 is commercial EDXRF spectrometer from PANalytical....
Technische Universität Wien (TU Wien)
Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysator, 2 Hz bis 67 GHz. -153 dBm bis 30...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Metallischer 3D-Drucker basierend auf dem Selektiven Laserschmelzen (SLM)
Technische Universität Graz (TU Graz)
Die smartfactory@tugraz ist eine auf 300 m2 aufgebaute realitätsnahe diskrete Fertigung, die alle Wertschöpfungsstufen vom...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Der Brennstoffzellenprüfstand ist geeignet zur Untersuchung von Hochtemperaturbrennstoffzellen- und Elektrolysesystemen von einigen Watts bis 3...
Technische Universität Graz (TU Graz)
CNC-Drehmaschine mit Gegenspindel und angetriebenen Werkzeugen Spitzenweite 700 mm, Drehdurchmesser max = 250 mm Mitsubishi...
Technische Universität Graz (TU Graz)
CNC Drehmaschine mit Spitzenweite 500 mm, Drehdurchmesser 280 mm, Drehzahl max = 5000 min-1 Steuerung...
Technische Universität Graz (TU Graz)
CNC-5 Achs-Simultan-Fräsmaschine, Arbeitsraum (LxBxH) = 630 mm x 530 mm x 560 mm. Steuerung SINUMERIK...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Faserbasiertes Zwillings-Frequenzkammlasersystem: ASOPS ist ein Zwillingslasersystem, das aus zwei verstärkten Ytterbium-basieren Femtosekundenlasern besteht, bei dem...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Seit 2011 verfügt die Technische Universität Graz mit dem Austrian Scanning Transmission Electron Microscope (ASTEM)...
Universität Wien
NanoSight NS300 Hochauflösende Daten zur Größe und Konzentration von Nanopartikeln Das Malvern Panalytical NanoSight NS300...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Labor-Prüfanlage zur Durchführung von Griffigkeitsprognosen, Polier- und Griffigkeitsprüfungen
Technische Universität Wien (TU Wien)
Werkzeugmaschine zur automatisierten Materialbearbeitung
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Bose-Prüfgeräte ElectroForce 3200 (Serie II) sind nur für den Einsatz im Labor-Innenbereich vorgesehen. Sie...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Simultane Thermische Analyse (STA), Temperaturbereich -150°C bis 1000°C, Autosampler. Charakterisierung von neuen Materialien, Polymeren, Blends...
Technische Universität Graz (TU Graz)
PEM Brennstoffzellenteststand (Typ G60) der Firma Greenlight Innovation GmbH mit folgenden Spezifikationen: - Anode: 2...
Medizinische Universität Wien
Außendurchmesser: 20 cm als Stand-alone, aber auch kompatibel mit BioSpec® 94/30 MRT besteht aus 8...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Am Radaufhängungsprüfstand kann mit der Rolle, auf der der Reifen fährt, der Kraftschluss zwischen Rad...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das hochauflösende Rasterelektronenmikroskop Zeiss Sigma 300 VP ermöglicht die Abbildung von elektrisch leitfähigen Proben im...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Micro-Computed tomography uses x-rays to create cross-sections of a 3D-object that later can be used...
FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Die FWF-E-Book-Library ist ein Repositorium zur Open-Access-Veröffentlichung von vom FWF geförderten Selbstständigen Publikationen. Idente elektronische...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Produkt- und Geräteentwicklung sowie Qualitätskontrolle, basiert häufig auf dem Einsatz von anspruchsvollen Werkzeugen für die...
FH JOANNEUM Graz
Das aiMotion Lab erlaubt es, kollaborative und interdisziplinäre Forschung im Bereich der Artificial Intelligence (AI)...
Kunsthistorisches Museum Wien
Das Archiv des Kunsthistorischen Museums ist relativ jung: es wurde 1983 in der Neuen Burg...
Gesundheit Österreich GmbH
In Kooperation mit regionalen Akteurinnen/Akteuren der Gesundheitsförderung stellt der FGÖ ein umfangreiches Fortbildungsangebot (Lehrgänge, Seminare,...
Gesundheit Österreich GmbH
Eine Kernaufgabe des Fonds Gesundes Österreich ist die Förderung von Projekten im Bereich der Gesundheitsförderung...
Oberösterreichisches Landesarchiv
Das Oberösterreichische Landesarchiv trägt Verantwortung für die Erhaltung von Quellen zur oberösterreichischen Landesgeschichte. Die über...
Nationalparks Austria
Informationsplattform über Projekte, Daten und Publikationen der Nationalparks Österreichs
Orthopädisches Spital Speising
Das Labor für Gang- und Bewegungsanalyse führt im Bereich der Orthopädie, der klinischen Bewegungsanalyse Projekte,...
Austrian Drug Screening Institute - ADSI GmbH
ADSI, das Austrian Drug Screening Institute, ist ein Forschungsunternehmen der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFUI). Das Unternehmen...
FH JOANNEUM Graz
Zur Beschleunigung digitaler Transformationsprozesse bedarf es verstärkter Anstrengungen – sowohl in der angewandten Forschung und...
FH JOANNEUM Graz
Die betrachtete Forschungsinfrastruktur besteht aus zwei Labors und einem Versorgungsraum mit einer Fläche von rund...
FH JOANNEUM Graz
Das Agilent 6400 Triple Quadrupole Mass Spectrometer ist Teil der Ausstattung des Labors für Metabolomik...
FH Oberösterreich
Wie jüngste Entwicklungen in der Biotechnologie zeigen, steigt der Bedarf an Systemen für die personalisierte...
FH Oberösterreich
Die Natur bietet eine nahezu unerschöpfliche Quelle von Substanzen und pflanzlichen Wirkstoffen, sogenannten Phytaminen. Natürliche...
FH Oberösterreich
Hybride Simulatoren, welche auch Mixed-Reality Simulatoren genannt werden, bilden den Schwerpunkt der Arbeit der Forschungsgruppe...
FH Oberösterreich
Bei der Bioinformatik handelt es sich jenes Teilgebiet der Informatik dessen Ziel es ist, die...
FH Oberösterreich
Molekulare Wechselwirkungen von Bio‐Nanostrukturen und die damit einhergehende Dynamik bilden die Grundlage aller biologischen Prozesse...
FH Oberösterreich
Die Arbeit der Forschungsgruppe am FH OÖ Campus Linz zielt darauf ab, einen detaillierteren Einblick...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das Brennstoffzellen- und Wasserstofflabor der TU Graz verfügt über langjährige Erfahrung in der Forschung und...
Oroboros Instruments
Modular O2k-system for high-resolution respirometry and fluorometry. Mitochondria and Cell Research. Research areas: fundamental bioenergetics,...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das in einem Reinraum der Klasse 10.000 installierte ICP-MS System ermöglicht die genaue Bestimmung von...
Universität Salzburg
REALonline – die Bilddatenbank des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL)...
Medizinische Universität Graz
Der NanoAssemblr der Firma Precision Nanosystems dient zur Herstellung von Nanopartikeln, primär als Wirkstoffträgersysteme für...
Universität Wien
Die Sammlung umfasst wissenschaftshistorisch und allgemein kulturell bedeutsame Objekte aus Botanik und Naturgeschichte. Sie beinhaltet...
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Diese Forschungsinfrastruktur umfasst drei Komponenten: das Experimentalstudio, den IEM-CUBE sowie den Akustikmessplatz. Das Experimentalstudio dient...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
NMR - 5 mm N2-gekühlter Dual-Kryoprobenkopf (Prodigy) und Workstation Upgrade
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC, engl. „isothermal titration calorimetry“) ist eine biophysikalische Technik, die zur Bestimmung von...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das MALDI-TOF (Matrix-Assistierte Laser-Desorption-Ionisierung Flugzeitmassenspektometer) dient zur Massenanalyse von Peptiden sowohl als auch von Polymeren....
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Beim Laserscanning handelt es sich um ein aktives, distanzbasiertes Messverfahren, dem die Laufzeitmessungen von Laserstrahlen...
Medizinische Universität Wien
'MALDI Imaging' ist eine Massenspektrometrie Technologie zur Analyse von Molekulargewicht und räulichen Anordnung von Biomolekülen...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Rasterelektronenmikroskop (REM) mit Volumescope. Es besteht die Möglichkeit, Serienschnitte einer in Harz eingebetteten Probe mit...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
ARCHE (A Resource Centre for the HumanitiEs) ist ein Service, der die stabile und persistente...
Fraunhofer Austria Research GmbH
Der Geschäftsbereich „Visual Computing“ von Fraunhofer Austria erstellt seit über 10 Jahren anwendungsorientierte Lösungen für...
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums
ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) ist eine digital organisierte biogeographische Datenbank, einschließlich Analyse-, Dokumentations- und...
Universität Wien
Die Wandtafelsammlung des Departments für Theoretische Biologie der Universität Wien war ursprünglich Teil der Lehrmittelausrüstung...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Mit der Fertigstellung im Herbst 2016 wird das derzeitige FabLab Graz zum größten Makerspace in...
Medizinische Universität Graz
Effizientes Digitalisierungssystem
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
AIT is a frontrunner in the field of battery storage systems, with key competences ranging...
Technische Universität Wien (TU Wien)
This 4,5 Petabyte tape library for new tape library room in the Science Centre Arsenal...
Technische Universität Wien (TU Wien)
This Tape Library serves as an extension of the storage component of the core facility...
Technische Universität Wien (TU Wien)
2 Petabyte Disk
Technische Universität Wien (TU Wien)
This storage serves as an extension of the storage component of the core facility "EODC...
Technische Universität Wien (TU Wien)
This 2 Petabyte disk serves as an extension of the storage component of the core...
Universität Innsbruck
Hochauflösendes Massenspektrometer mit einem Auflösungsvermögen > 100000 in Verbindung mit einer Massengenauigkeit < 1-3 ppm....
Universität Innsbruck
Das Laser-Lithographie System ist im Reinraum des Instituts für Experimentalphysik, dem Quanten Nano Zentrum Tirol,...
Universität Innsbruck
Ethernet Cluster mit einem Login Node und 5 Compute Nodes. Die Knoten sind unterschiedlich bestückt....
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Das Thermal Energy Systems Laboratory der AIT Austrian Institute of Technology GmbH befasst sich mit...
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Die Simultane Thermische Analyse dient zur Messung der temperaturbedingten Veränderung der Masse, bzw. der beteiligten...
Universität Innsbruck
Das Röntgenmikroskop Xradia 520 Versa der Firma Zeiss ermöglicht eine zerstörungsfreie Charakterisierung der 3D-Mikrostruktur von...
Österreichische Nationalbibliothek
Ein immer größerer Teil der produzierten Information ist digital. Aus diesem Grund wurde der Sammlungsauftrag...
Universität Wien
Es handelt sich um vollständige und portable Wetterstationen zur Erfassung kleinstskaliger atmosphärischer Strukturen in hoher...
Universität Wien
Transmissions-Elektronenmikroskop PHILIPS CM 200 für bildgebende und chemische Analytik und in-situ Experimente, inkl. Zubehör (Orius...
Universität Wien
Das Leopold Figl - Observatorium für Astrophysik ist eine Außenstation des Instituts für Astrophysik der...
Universität Wien
Mobiles System zur fernerkundlichen Bestimmung des Wind- und Temperaturprofiles der unteren Atmosphäre
Universität Wien
Gerät für spektroskopische Punktanalysen (Raman und Photolumineszenz) zur zerstörungsfreien Analyse im Mikrometerbereich. Ermöglicht Identifizierung von...
Universität Wien
Präzisions-Ionenpolieranlage, für schonendes Abdünnen massiver Proben zu dünnen Folien zur Untersuchung mittels Durchstrahlungselektronenmikroskopie. Das Gerät...